20 Spiele konnten in der Regionalliga Ost ausgetragen, dann wurde auch diese gestoppt. Es hätten sogar ein paar mehr sein können, aber das sollte nicht sein.
- Zugriffe: 117
Weiterlesen: Saisonrückblick 2020/21 Teil IV: Die Regionalliga Ost macht immer mehr Spaß
Am Freitag, dem 10. März 2021, hat der Sächsische Eissportverband (SEV) den am 2. November 2020 unterbrochenen Spielbetrieb der Regionalliga Ost endgültig beendet. Gleiches gilt für den Nachwuchsspielbetrieb und die Landesliga Sachsen. Grund waren die wieder steigenden Infektionszahlen, durch welche eine denkbare Wiederaufnahme des Spielbetriebs Anfang April wieder außer Reichweite geriet. Die Verantwortlichen hatten bis zuletzt an einer Fortsetzung der Regionalliga-Meisterschaft im April und Mai gearbeitet; die Verfügbarkeit von Eisflächen in Berlin und an einigen sächsischen Standorten hätte dies durchaus ermöglicht.
- Zugriffe: 192
In enger Abstimmung mit dem DEB werden wir mit sofortiger Wirkung den gesamten Spielbetrieb in unserem Verantwortungsbereich auf Grund der aktuell wieder ansteigenden Inzidenzwerte beenden.
- Zugriffe: 117
Im Kader von FASS gibt es einen Abgang. Nachdem wegen der Coronakrise die Fortsetzung der Regionalliga-Saison 2020/21, welche am 2. November 2020 unterbrochen wurde, weiter in den Sternen steht, wechselt Luis Noack in die Oberliga Nord zu den Hammer Eisbären. Die Oberliga wurde als Profiliga eingestuft, weshalb der Spielbetrieb – wenn auch ohne Zuschauer – im Gange ist.
- Zugriffe: 194
Ein schwieriges Jahr 2020 geht zu Ende, und natürlich hoffen wir, so bald wie möglich den Spielbetrieb wieder aufnehmen zu können. Ob das noch in der Saison 2020/21 gelingt, ist natürlich derzeit nicht sicher. Zwei Vereine aus unserer Liga haben kein Eis mehr, und auch FASS musste das Erika-Heß-Eisstadion zugunsten des dort eingerichteten Impfzentrums räumen. Immerhin gibt es in Berlin verschiedene Eisstadien, in denen der Spielbetrieb für Trainer Marco Rentzsch und sein Team weitergehen könnte.
- Zugriffe: 297
Mit den Bund-Länder-Beschlüssen vom 25.11.20 ist klar, dass es sowohl im Nachwuchs- als auch Seniorenbereich für die Schönheider Wölfe im Dezember 2020 keine Wiederaufnahme des Trainings- und Spielbetriebs geben wird. Da zu befürchten ist, dass sich die Situation auch zu Beginn des neuen Jahres 2021 nicht bessern wird und die Gemeinde Schönheide, als Betreiber des Kunsteisstadions an der Neuheider Straße, zudem auch keinen öffentlichen Freilauf betreiben darf, hat man im Rathaus aufgrund der fehlenden wirtschaftlichen Darstellbarkeit entschieden, die Kälteanlagen im Wolfsbau abzuschalten und das Eis abzutauen.
- Zugriffe: 364
Weiterlesen: Schönheider Wolfsbau wird abgeeist - Saison 2020/2021 für Wölfe damit beendet