5-Nationen-Turnier Tag 5: Schweden holt sich Turniersieg

deb150 1Zum Abschluss des Turniers in Falun gewannen die Schweiz gegen Finnland und Tschechien gegen Schweden.

Schweiz gewinnt gegen Finnland und belegt den 3. Platz

Finnland hatte vor der Partie noch minimale Chancen auf den Turniersieg, aber auch der 2. Platz wa noch möglich. Auch die Schweiz hatte noch Chancen auf einen Platz unter den ersten drei, musste dazu aber drei Punkte holen. Lara Stalder konnte die Schweiz nach elf Minuten erstmals in Führung bringen, doch Lisette Täks gelang nach 14 Minuten der Ausgleich. Auch die erneute Führung von Lara Stalder in der 17. Minute konnte Finnland ausgleichen, 52 Sekunden vor der Pause war Noora Tulus erfolgreich. Und auch die 3. Führung der Schweiz von Rahel Enzler durch einen Powerplaytreffer nach 24 Minuten konnte Finnland wieder ausgleichen, Elisa Holopainen war nach 28 Minuten erfolgreich. Und auch im letzten Drittel konnte die Schweiz wieder in Führung gehen, der 3. Treffer von Lara Stalder fiel 56 Sekunden nach Wiederbeginn. Zwei Empty Net Tore von Laura Zimmermann (58.) und Lara Stalder (59.) sorgten für einen 3:6-Erfolg der Schweiz.

Finnland – Schweiz 3:6 (2:2/1:1/0:3)

Schiedsrichter: I. Henriksson, A. Karklina – O. Classon, E. Hjälmarsdöttir
Strafen: FIN 2 (0/2/0), SUI 2 (0/0/2)
Tore:
0:1 (10:48) L. Stalder (N. Vallario, R: Enzler); 1:1 (14:20) L. Täks (K. Yrjänen, A. Eronen); 1:2 (16:09) L. Stalder (A. Müller, R. Enzler); 2:2 (19:02) N. Tulus (K. Yrjänen, J. Schalin);
2:3 (23:49) R. Enzler (L. Stalder); 3:3 (27:41) R. Holopainen (N. Tulus);
3:4 (40:56) L. Stalder (R. Enzler, A. Müller); 3:5 (57:46) L. Zimmermann (S. Leemann) ENG; 3:6 (58:22) L. Stalder (A. Baechler) ENG;

Schweden reicht ein Punkt zum Turniersieg

Schweden benötigte noch einen Punkt für den Turniersieg, Tschechien drei. Es war also ein Endspiel. Und die Schweden holten dank Lina Ljungblom diesen einen Punkt. Sie erzielte nach 26 Minuten das 1:0 und konnte nach einem Powerplaytreffer von Tereza Vanisova (31.) 68 Sekunden vor der 2. Pause das 2:1 erzielen. Zwar konnte Natalie Mlynkova nach 45 Minuten den Ausgleich erzielen, aber bei diesem Ergebnis blieb es nach 60 Minuten und somit war Schweden Turniersieger. Dass Natalie Mlynkova nach 63 Minuten für Tschechien zum 2:3 traf, störte bei den Schweden niemanden. Tschechien belegt damit am Ende den 2. Platz bei diesem Turnier.

Schweden – Tschechien 2:3 (0:0/2:1/0:1) n.V.

Schiedsrichter: S. Küller, M. Yngvesson – J. Johansson, S. Lindberg
Strafen: SWE 8 (6/6/0/0), CZE 6 (2/4/0/0)
Tore:
1:0 (25:15) L. Ljungblom; 1:1 (30:54) T. Vanisova (A. Tejralova) PP1; 2:1 (38:52) L. Ljungblom (M. Nylen-Persson);
2:2 (44:23) N. Mlynkova (A. Tejralova);
2:3 (62:47) N. Mlynkova;

Tabelle:

Pl.

Team

Sp.

Tore

Diff.

Pkt.

1

Schweden

4

12:10

2

10

2

Tschechien

4

14:6

8

8

3

Schweiz

4

11:10

1

6

4

Finnland

4

12:12

0

6

5

Deutschland

4

4:15

-11

0

Ausführliche Statistiken gibt es unter https://stats.swehockey.se/ScheduleAndResults/Schedule/15448

 

PARTNER:

SKN SABRES ST. PÖLTEN: sabres 1136

HOCKEY IS DIVERSITY:
Logo Hockey is Diversity

ICEHOCKEYPAGE:
ihp banner

TAMPA 2 FILMS:
ihp banner

SPORT LUBENOW im PO 9
Logo Sport Lubenow

LIVETICKER:

LANDESLIGA FINALTURNIER 2025:live deb

ANDERE PROJEKTE:

WIR SIND EISHOCKEY:logo girls

JUNGE ERWACHSENE MIT KREBS:jemk

DEL ERGEBNISSE FLASHSCORE: FlashScore.de logo

LIVESCORE:livescore