WM 2025 Tag 6: Start 4. Spieltag +++UPDATE 22:40 UHR+++

deb150 1Der 4. Spieltag der WM wird eingeläutet. Am Nachmittag gewann in der Gruppe A die Slowakei gegen Frankreich, am Abend gewann Schweden gegen Lettland. Das erste Spiel der Gruppe B holte sich Norwegen gegen die USA den ersten WM-Punkt, Spiel zwei des Tages ging nach einem Sieg über Kasachstan an Dänemark.

GRUPPE A:

Die Slowakei gewinnt knapp gegen Frankreich

Die Slowaken liegen mit vier Punkte aus drei Spielen noch gut im Rennen um einen Platz im Viertelfinale, Frankreich hat bisher einen Punkt geholt du muss vor allem um den Verbleib in der Top Division kämpfen. Es ging also für beide schon  um etwas und entsprechend hart dürfte es auf dem Eis zugehen.

Frankreich konnte in dieser Partie das erste Ausrufezeichen setzen, nach 85 Sekunden landete der Puck im Tor der Slowaken, eine Abseitsstellung verhinderte jedoch die frühe Führung. Während die Slowaken im Anschluss Druck ausübten, spielte Frankreich auf Konter. Viele gute Chanen hatte beide in den ersten Minuten nicht. Am Ende war es ein ausgeglichenes Drittel mit leichten Vorteilen der Slowaken, Tore wurden nicht erzielt.

Frankreich kam im 2. Drittel zu Vorteilen, was aber auch nicht half, um hier in Führung zu gehen. Dann folgte eine Druckphase der Slowaken und hier überwand Martin Chromiak Frankreichs Torhüter Antoine Keller nach einer Energieleistung und es stand nach 30 Minuten 1:0. Frankreich versuchte zu antworten, ließ aber zunächst ein Powerplay liegen. Fünf Minuten vor der Pause gelang doch der Ausgleich, mit einem Schuss vom Bullykreis der hoch ins Eck ging, überwand Louis Boudon den slowakischen Torhüter Samuel Hlavaj. Bis zur Pause hatten die Slowaken wieder Vorteile und dennoch stand es nach 40 Minuten 1:1.

Nach 12 Sekunden des Schlussabschnitts kamen die Slowaken zu einem Powerplay und sie übten viel Druck aus. Ein weiteres Powerplay brachte auch wieder Druck, nur keinen Treffer. Das 3. Powerplay brachte die inzwischen verdiente Führung. Mislav Rosandic zog von der blauen Linie ab und es stand nach 50 Minuten 2:1. Frankreich kam noch zu einem Powerplay und 65 Sekunden vor dem Ende ging der Torhüter vom Eis. Es half nichts, die Slowakei verteidigte den knappen Vorsprung. Nach dem Abpfiff gab es eine Auseinandersetzung und die endete mit einigen Strafen. Patrik Hrehorcak und Pavol Regenda (beide Slowakei) und Frankreichs Jordann Perret kassierten dabei eine Spieldauerdisziplinarstrafe und es gab einige kleine Strafen.

Die Slowaken hatten sich diesen Sieg verdient, sie hatten insgesamt mehr vom Spiel. Frankreich hat nach vorne zu wenig gemacht, um hier eventuell einen Punkt zu holen.

Slowakei – Frankreich 2:1 (0:0/1:1/1:0)

Schiedsrichter: M. Campbell (CAN), A, Schrader (GER) – J. Davis (USA=, T. Niittyla (FIN)
Zuschauer: 2.915
Strafen: SVK 26 + zwei Spieldauerdisziplinarstrafen (0/2/54), FRA 15 + eine Spieldauerdisziplinarstrafe (2/0/33)
Zuschauer: 2.915
Strafen: SVK 4 (0/2/2), FRA 8 (2/0/6)
Tore:
1:0 (29:32) M. Chromiak (S. Honzek, D. Dvorsky); 1:1 (34:34) L. Boudon (A. Dair, S. Treille);
2:1 (49:13) M. Rosandic (M. Cajkovic, M. Kristof) PP1;
Beste Spieler: Samuel Hlavaj (SVK), Jordann Peret (FRA)

Schweden holt sich 4. WM-Sieg

Lettland hat sechs Punkte geholt, Schweden alle neun. Wenn beide ihr Leistungsvermögen abrufen, könnte es ein Spitzenspiel werden.

Lettland Abwehr wurde gleich gefordert, denn nach 84 Sekunden kam Schweden zu einem Powerplay. Sie überstanden die Strafe und hielten dann, vor allem körperlich, mit. Nach einer weiteren Strafe gegen Lettland, in der nichts passierte, ging es hin und her und beide Teams hatte einige gute Möglichkeiten. Auch eine 3. Strafe der Letten und einige gute Chancen bis zum Ende des Drittels änderten bis zur Sirene nichts am Spielstand, es blieb beim 0:0.

Schweden hatte im 2. Drittel mehr Spielanteile und nach 31 Minuten konnten sie diese nutzen. Rasmus Andersson kam nach einem Bullygewinn an den Puck, umrundete das Tor und überraschte Torhüter Kristers Gudlevskis. Vom Bully weg folgte der nächste Angriff und 12 Sekunden versenkte Anton Bengtsson einen Nachschuss zum 0:2. Lettland konnte das Drittel zwar ausgeglichen gestalten, nur schoss Schweden zwei Tore und Lettland keines.

36 Sekunden nach Wiederbeginn konnte Schweden für eine Vorentscheidung sorgen. Leo Carlsson legte bei einem Konter schön ab und Lucas Raymond vollendete. Nun hatte Schweden das Spiel im Griff und spätestens mit dem 0:4 von Adam Larsson nach einem Schuss von der blauen Linie war das Spiel entscheiden (49.). Eine Minute folgte das 0:5 durch Mika Zibanejad, der frei vor dem Tor stand und keine Mühe hatte, den Puck im Tor unterzubringen. 71 Sekunden vor Spielende folgte noch das 0:6, Elias Lindholm war in Überzahl der Torschütze.

Schweden gewinnt damit auch das vierte Spiel der WM und Torhüter Samuel Ersson holt sich nach 20 abgewehrten Schüssen als zweiter schwedischer Torhüter einen Shutout. Lettland konnte diesmal nicht die gewohnte Leistung abrufen und verlor dadurch sehr deutlich.

Lettland – Schweden 0:6 (0:0/0:2/0:4)

Schiedsrichter: M. Kaukokari (FIN), M. Tscherrig (SUI) – J. Ondracek (CZE), D. Schlegel (SUI)
Zuschauer: 12.530
Strafen: LAT 10 (6/2/2), SWE 4 (0/4/0)
Tore:
0:1 (30:15) R. Andersson (E. Lindholm); 0:2 (30:27) A. Bengtsson (A. Wennberg, J. Brodin);
0:3 (40:36) L. Raymond (L. Carlsson, I. Lundeström); 0:4 (48:32) A. Larsson (J. Fröden, L. Carlsson); 0:5 (50:46) M. Zibanejad (A. Wennberg, J. Brodin); 0:6 (58:49) E. Lindholm (J. Fröden, L. Raymond) PP1;
Beste Spieler: Kristians Rubins (LAT), Leo Carlsson (SWE)

GRUPPE B:

Norwegen knöpft USA einen Punkt ab

Nicht nur wegen der bisher geholten sechs Punkte waren die USA gegen die punktlosen Norweger Favorit. Und Punktverluste sollten auch vermieden werden, denn es geht in dieser Gruppe recht spannend zu.

Wie erwartet stürmte die USA und Norwegen antwortete mit Körperspiel. Ein erstes Powerplay brachte den USA einige gute Schüsse und kaum war Norwegen komplett, konnten die USA in Führung gehen. Nach einer schönen Vorarbeit überwand Carter Gauthier Norwegens Torhüter Tobias Normann in der 5. Minute zum 1:0. Die USA waren weiter drückend überlegen und sie konnten drei Minuten später nachlegen. Wieder lief die Scheibe gut und ein Schuss von Clayton Keller landete, unhaltbar für den Keeper, im Tor der Norweger. Doch die Norweger kamen nach zehn Minuten zum Anschlusstreffer, Stian Solberg zog bei Überzahl der Norweger ab und der Puck landete hoch oben im Eck. Für Torhüter Jeremy Swayman gab es nichts zu halten. Das gefiel den USA gar nicht und sie konnten durch Tage Thompson drei Minuten später auf 3:1 erhöhen.  Der 4. Treffer fiel 130 Sekunden vor der Pause. Wieder lief die Scheibe gut und Michael McCarron schloss den Angriff mit dem 4:1 ab und mit diesem Ergebnis endete der Abschnitt.

Da die USA erst mit einem Restpowerplay und dann einem kompletten Powerplay ins Mitteldrittel starteten, musste Norwegens Torhüter weiterhin viel eingreifen. Das 2. Powerplay nach 23 Minuten nutzten die USA, mit viel Übersicht traf Tage Thompson. Norwegen kam wenig später zu einem doppelten Powerplay und hier traf wieder Stian Solberg. Gegen seinen verdeckten Schuss hatte der Torhüter keine Chance und so stand es nach 27 Minuten 5:2. Norwegen konnte zwischendurch auch Angriffe der USA stoppen. So auch nach 33 Minuten Martin Rönnild kam zu einem Kontern und verwertete diesen zum 5:3. Wenig später folgte sogar noch ein Pfostenschuss, die USA musste also hinten aufpassen. Norwegen hielt in diesem Abschnitt besser mit und sie konnten das Drittel sogar für sich entscheiden.

Im 2. Drittel ließen die USA das Spiel etwas schleifen, nun galt es aufzupassen, dass Norwegen nicht noch näher heran kam. Aber sie ließen Norwegen weiter mitspielen und das führte zum 5:4. Noah Stehen kam acht Minuten vor dem Ende zu einem Konter und den vollendete er zum 5:4. Nun spielte Norwegen noch mehr mit, viele Angriffe der USA gab es nicht mehr. 141 Sekunden vor der Sirene zogen sie den Torhüter und sie kamen wirklich zum Ausgleich. Stian Solberg zog ab und mit seinem 3. Treffer des Spiels traf er zum Ausgleich.

Und so gab es hier wirklich noch eine Verlängerung. 82 Sekunden vor Ende der Verlängerung gab es ein Powerplay der USA und 51 Sekunden vor der Sirene passte ein Schuss von Tage Thompson, oben im Winkel schlug es ein und so holten sich die USA den zweiten Punkt.

Die USA können vorne wirbeln, sie sind aber auch hinten sehr anfällig. Und es hat sich hier gezeigt, dass man immer bereit sein muss, sonst werden es enge Spiele. Norwegen hat gespielt wie immer, körperbetont und mit einer guten Chancenverwertung.

USA – Norwegen (4:1/1:2/0:2)

Schiedsrichter: C. Holm (USA), C. Ofner (AUT) – O. Hautamäki (FIN), T. Wyonzek (CAN)
Zuschauer: 3.149
Strafen: USA 10 (2/6/2/0), NOR 10 (4/2/2/2)
Tore:
1:0 (04:50) C. Gauthier (S. Pinto, W. Smith): 2:0 (07:18) C. Keller (J. Lacombe, M. Kesselring); 2:1 (09:59) S. Solberg (J. Berglund, M. Brandsegg-Nygard) PP1; 3:1 (12:34) T. Thompson; 4:1 (17:50) M. McCarron (D. O`Connor, I. Howard);
5:1 (22:55) T: Thompson (C. Keller, Z. Werenski) PP1; 5:2 (26:59) S. Solberg (A. Martinsen) PP2; 5:3 (32:48) M. Rönnild;
5:4 (51:08) N. Steen; 5:5 (58:33) S. Solberg (M. Brandsegg-Nygard, A. Martinsen);
Beste Spieler: Tage Thompson (USA), Stian Solberg (NOR)

Dänemark holt ersten WM-Sieg

Die Niederlage gegen Ungarn könnte für Kasachstan noch teuer werden und so sollte gegen die punktlosen Dänen möglichst viele Punkte geholt werden. Für Dänemark geht es zum einen um die letzte Chance auf einen Platz im Viertelfinale, vor allem aber auch um den Verbleib in der Top Division.

Chancen blieben zunächst Mangelware, woran auch drei Powerplays der Kasachen nichts änderten. Es gab in diesem Abschnitt nur wenige Chancen und es fiel kein Treffer.

Mit Vorteilen der Kasachen ging es im 2. Drittel weiter, Dänemark kam immer noch nicht richtig ins Spiel. Doch der erste gute Angriff der Dänen brachte ihnen die Führung. Aus der Drehung zog Mikkel Aagard ab und Maxim Pavlenko im Tor der Kasachen war nach 25 Minuten geschlagen. Dänemark hatte nun Vorteile und als Kasachstan die zweite Strafe des Drittels kassierte, konnte Alexander True nach 33 Minuten das 0:2 erzielen. Kasachstan kam zwar wieder besser ins Spiel, nur konnten sie bis zur Pause keinen Treffer erzielen und so führte Dänemark mit 0:2.

Kasachstan kämpfte im letzten Drittel weiter und nach 47 Minuten konnte Nikita Mikhailis mit unfreiwilliger Hilfe eines dänischen Abwehrspielers auf 1:2 verkürzen. Torhüter Frederick Dichow hatte keine Abwehrchance. Eine Strafe senkte die Chancen von Kasachstan hier etwas zu holen, denn Christian Wejse konnte mit einem Nachschuss in der 51. Minute das 1:3 erzielen. Und 20 Sekunden später sorgte Alexander True nach einem Alleingang mit dem 1:4 für eine Vorentscheidung. Zwei Minuten vor dem Ende kam Kasachstan noch zu einem Powerplay und 95 Sekunden vor der Sirene ging der Goalie vom Eis. Doch sieben Sekunden vor der Schlusssirene konnte Nick Olesen nur noch den Treffer zum 1.5 erzielen.

Dänemark holt sich damit den ersten Sieg bei dieser WM und sie können, genau wie Kasachstan, noch vom Viertelfinale träumen. Für beide heißt es aber vor allem in den nächsten Spielen den Divisionserhalt zu schaffen.

Kasachstan – Dänemark 1:5 (0:0/0:2/1:3)

Schiedsrichter: A. Ansons (LAT), M. Langin (CAN) – P. Laguzov (GER), A. Nyqvist (SWE)
Zuschauer: 10.388
Strafen: KAZ 6 (0/4/2), DEN 10 (6/2/2)
Tore:
0:1 (24:20) M. Aagaard (J. Blichfeld, A. Koch); 0:2 (32:57) A. True (P. Russel, N. Jensen) PP1;
1:2 (46:33) N. Mikhailis (R. Starchenko, L. Metalnikov); 1:3 (50:08) Ch. Wejse (N. Olesen, J. Blichfeld) PP1; 1:4 (50:28) A. True (M. Lauridsen); 1:5 (59:53) N. Olesen SH1 ENG;
Beste Spieler: Valery Orekhov (KAZ), Alexander True (DEN)

TABELLEN:

GRUPPE A:

Pl.

Team

Sp.

Tore

Diff.

Pkt.

1

Schweden

4

17:3

14

12

2

Kanada

3

16:1

15

9

3

Slowakei

4

7:10

-3

7

4

Lettland

4

10:16

-6

6

5

Finnland

3

7:6

1

5

6

Österreich

3

6:8

-2

2

7

Frankreich

4

5:15

-10

1

8

Slowenien

3

3:12

-9

0

GRUPPE B:

Pl.

Team

Sp.

Tore

Diff.

Pkt.

1

Deutschland

3

15:4

11

9

2

USA

4

17:8

9

8

3

Tschechien

3

14:7

7

8

4

Schweiz

3

12:7

5

7

5

Ungarn

3

5:14

-9

3

6

Kasachstan

4

6:14

-8

3

7

Dänemark

4

9:18

-9

3

8

Norwegen

4

9:15

-6

1

Ausführliche Statistiken gibt es unter https://www.iihf.com/en/events/2025/wm

erschienen bei Icehockeypage

PARTNER:

SKN SABRES ST. PÖLTEN: sabres 1136

HOCKEY IS DIVERSITY:
Logo Hockey is Diversity

ICEHOCKEYPAGE:
ihp banner

TAMPA 2 FILMS:
ihp banner

SPORT LUBENOW im PO 9
Logo Sport Lubenow

LIVETICKER:

LANDESLIGA FINALTURNIER 2025:live deb

ANDERE PROJEKTE:

WIR SIND EISHOCKEY:logo girls

JUNGE ERWACHSENE MIT KREBS:jemk

DEL ERGEBNISSE FLASHSCORE: FlashScore.de logo

LIVESCORE:livescore