Die Gruppe B eröffnete wieder den WM-Tag, Japan gewann gegen Ungarn. Kanada gewinnt auch gegen die Schweiz kla und am Abend gewann die USA gegen Tschechien.
GRUPPE A:
Kanada gewinnt nach Zwischenspurt
Während Kanada sin Auftaktspiel ohne Gegentor gewinnen konnte, waten die Schweizer nach dem ersten Spiel noch auf einen Treffer und somit auch auf einen Punkt. Die Favoritenrolle war klar vergeben, ein deutlicher Sieg vom Weltmeister wurde erwartet.
Nach ersten Schüssen der Schweiz kam Kanada und es entwickelte sich ein Drittel, in dem der Außenseiter gut mithalten konnte. Dennoch kam Kanada in der 13. Minute zur Führung, Micah Zandee-Hart traf mit einem platzierten Schuss, gegen den Torhüterin Andrea Braendli machtlos war.
Das 2. Drittel dominierten die Kanadierinnen und nach 28 Minuten konnten sie den zweiten Treffer erzielen. Natalie Spooner traf in Überzahl und zwei Minuten später vollendete Laura Stacy eine Kombination zum 0:3. 40 Sekunden später konnte Daryl Watts sogar auf 4:0 erhöhen. Daryl Watts erzielte noch einen weitern Treffer, der wegen einer Abseitsstellung nicht gegeben wurde. Mit einem 0:4-Vorsprung konnten die Kanadierinnen nach 40 Minuten aber auch gut leben.
Die Schweiz kämpfte auch im letzten Abschnitt und sie kamen auch zu guten Angriffen. Insgesamt hatte Kanada aber weiter mehr Spielanteile. Tore konnten beide Teams nicht mehr erzielen und so gewann Kanada mit 0:4. Ann-Renee Desbiens ist somit die 5. Torhüterin, die einen Shutout feiern konnte.
Kanada kam zum erwarteten zweiten Sieg der WM. Soe profitierten aber auch von einem Zwischenspurt im 2. Drittel. Die Schweiz hatte gute Aktionen, gefährden konnten sie den Titelverteidiger aber nicht. Und während Kanada auch im 2. Spiel keinen Treffer kassierte, warten die Schweizerinnen noch auf ihr erstes Tor bei dieser WM.
Schweiz – Kanada 0:4 (0:1/0:3/0:0)
Schiedsrichter: S. Neary (CAN), A. Nurmi (FIN) – K. Hajkova (CZE), J. Todd (CAN)
Zuschauer: 5.398
Strafen: SUI 2 (0/2/0), CAN 0 (0/0/0)
Tore:
0:1 (12:26) M. Zandee-Hart (M.-P. Poulin, L. Stacey);
0:2 (27:14) N. Spooner (M.-P. Poulin, S. Nurse) PP1; 0:3 (29:06) L. Stacey (M.-P. Poulin, R. Fast); 0:4 (29:46) D. Watts (S. Fillier);
Beste Spielerinnen: Laura Zimmermann (SUI), Marie-Philip Poulin (CAN)
Hart erkämpfter Sieg für die USA
Die USA waren zwar Favorit in diesem Spiel, unterschätzen durfte man die Tschechinnen aber nicht. Die Entwicklung der letzten Jahre war gut und der Heimvorteil hilft auch.
Tschechien kam auch nach 32 Sekunden zu einem ersten Powerplay und somit gab es gleich Druck. Auch die USA kam zu einem Powerplay, dass ebenfalls nicht genutzt wurde. Auch ein zweites Powerplay überstand Tschechien, nach 15 Minuten gerieten sie aber doch in Rückstand. Abbey Murphy zog vom Bullypunkt ab und es schlug unhaltbar für Torhüterin Michaela Hesova oben ein. Obwohl nun stark unter Druck, ließ Tschechien keine weiteren Gegentreffer zu. Offensivaktionen wurden von den USA gestoppt und so stand es nach 20 Minuten 1:0.
Tschechien konnte sich im 2. Drittel die ersten gute Angriffe erarbeiten, die der USA konnten gut unterbunden werden. Da sich die USA aber effektiv präsentierte, konnte sie nach 27 Minuten auf 2:0 erhöhen. Torschützin war wieder Abbey Murphy, die nach einem Block per Nachschuss traf. Nun konnte die USA wieder mehr Druck ausüben und es gab weitere gute Chancen. Tschechien hielt dem Druck stand und so blieb es beim 2:0.
45 Sekunden nach Wiederbeginn kassierte Tschechin eine weitere Strafe und damit standen sie gleich wieder unter Druck. Die Unterzahl überstanden sie nicht, Hilary Knight konnten einen Bandenabpraller kurz vor Ablauf der Strafe im Tor von Tschechien unterbringen. Die endgültige Entscheidung fiel nach 48 Minuten, wieder in Überzahl traf Alex Carpenter zum 4:0. Es blieb der letzte Treffer des Spiels und so gab es das 6. Spiel mit einem Shutout, diesmal dürfte sich US-Torhüterin Gwyneth Philips freuen.
Die USA gewann verdient, leicht hat es ihnen Tschechien aber nicht gemacht. Die WM-Gastgeberinnen haben ein gutes Spiel abgeliefert, nur im Abschuss haperte es.
USA – Tschechien 4:0 (1:0/1:0/2:0)
Schiedsrichter: C. Lieffers (CAN), A. Tassoni (USA) – J. Lundgren (SWE), T. Saarimäki (FIN)
Zuschauer: 5.859
Strafen: USA 4 (2/0/2), CZE 10 (4/2/4)
Tore:
1:0 (14:52) A. Murphy (C. Harvey, K. Simms);
2:0 (26:58) A. Murphy (K. Pannek, M. Keller);
3:0 (42:28) H. Knight (M. Keller, A. Carpenter) PP1; 4:0 (47:22) A. Carpenter (M. Keller, T. Janecke) PP1;
Beste Spielerinnen: Abbey Murphy (USA), Michaela Hesova (CZE)
GRUPPE B:
Japan gewinnt auch zweites WM-Spiel
Japan konnte sein Auftaktspiel glatt gewinnen, Ungarn startete mit einer Niederlage in diese WM. Japan könnte also schon einen großen Schritt in Richtung Viertelfinale machen.
Japan ließ es im Vergleich zum Vortag etwas ruhiger angehen und so hate Ungarn die ersten guten Aktionen. Bis zur Pause hatte Ungarn Vorteile, sie wurden aber nicht genutzt. Japan machte es besser, 23 Sekunden vor der Pause gingen sie in Führung. Yumeka Wajima fing an der eigenen blauen Linie einen Pass ab und sie konnte nach einem Alleingang Ungarns Torhüterin Aniko Nemeth überwinden.
Mit Vorteilen für Japan ging es im 2. Drittel weiter, erst ab Mitte des Abschnitts kam auch Ungarn wieder gefährlich vor das Tor des Gegners. Beide Teams konnten ihre Chancen nicht nutzen und so stand es auch nach 40 Minuten 0:1.
Japan startete mit 57 Sekunden Überzahl ins letzte Drittel, bis auf einen Schuss gab es keine Ausbeute. Wenig später durfte sich Ungarn mit einer Spielerin mehr versuchen, doch auch hier gab es nur Torschüsse. Ungarn drückte auf den Ausgleich, Japan konterte zwischendurch. Sieben Minuten vor dem Ende ließ Japan ein zweites Powerplay liegen und Ungarn blieb im Spiel. 66 Sekunden vor dem Ende riskierte Ungarn alles und nahm die Torhüterin vom Eis. Doch es half nichts, acht Sekunden vor dem Ende konnte Akane Shiga den Puck ins leere Tor schießen und so gewann Japan mit 0:2.
Japans Torhüterin Miyuu Masuhara verdiente sich als dritte Torhüterin einen Shutout und Japan hat nun bei sechs Punkten gut Chancen auf das Viertelfinale. Ungarn wartet weiter auf das erste Tor und den ersten Punkt bei dieser WM.
Ungarn – Japan 0:2 (0:1/0:0/0:1)
Schiedsrichter: M. McKenna (CAN), Z. Svobodova (CZE) – L. Gutauskas (LA), K. Welsh (CAN)
Zuschauer: 2.139
Strafen: HUN 4 (0/2/2), JPN 2 (0/0/2)
Tore:
0:1 (19:37) Y. Wajima;
0:2 (59:52) A. Shiga (A. Hitosato) ENG;
Beste Spielerinnen: Mira Seregely (HUN), Miyuu Masuhara (JPN)
TABELLEN:
GRUPPE A:
Pl. |
Team |
Sp. |
Tore |
Diff. |
Pkt. |
1 |
USA |
2 |
11:1 |
10 |
6 |
2 |
Kanada |
2 |
9:0 |
9 |
6 |
3 |
Tschechien |
2 |
3:4 |
-1 |
3 |
4 |
Schweiz |
2 |
0:7 |
-7 |
0 |
5 |
Finnland |
2 |
1:12 |
-11 |
0 |
GRUPPE B:
Pl. |
Team |
Sp. |
Tore |
Diff. |
Pkt. |
1 |
Schweden |
2 |
7:2 |
5 |
6 |
2 |
Japan |
2 |
7:2 |
5 |
6 |
3 |
Norwegen |
1 |
2:5 |
-3 |
0 |
4 |
Deutschland |
1 |
2:5 |
-3 |
0 |
5 |
Ungarn |
2 |
0:4 |
-4 |
0 |
Ausführliche Statistiken gibt es unter https://www.iihf.com/en/events/2025/ww/schedule
eeschienen bei Icehockeypage