LANDESLIGA KOMPAKT: Der Start der Landesliga Berlin, Landesliga Pokal und die Ostseeliga

spielfeld150 laliMit fünf Spielen startete nun auch endlich die Landesliga Berlin ihre Kurzsaison. Außerdem gab es jeweils ein Spiel im Landesliga Pokal und in der Ostseeliga.

LANDESLIGA BERLIN:

Allstars gewinnen im Endspurt

Mit dem Vereinsderby zwischen FASS Berlin 1b und den FASS Berlin Allstars wurde die Landesligasaison eröffnet. Und lange konnte die 1b eine 1:0-Führung aus de 7. Minute durch einen Überzahltreffer von Julian Wegner halten, ehe die Allstars die Partie im letzten Drittel doch noch drehten. Andreas Dimbat in Überzahl (48.), Jörn Kugler (55.) und ein Empty Net Goal 30 Sekunden vor dem Ende durch Lucien Aicher sorgten für einen Endstand von 1:2 (1:0/0:0/0:3).

Schützenfest für Wikinger

Ebenfalls zum Vereinsderby trafen sich der Berliner Schlittschuh-Club und die Wikinger vom BSchC. Der neuformierte Club hatte nicht den Hauch einer Chance und unterlag mit 0:16 (0:9/0:2/0:5). Dennis Hesse erzielte vier Tore, darunter einen in Überzahl. Die weiteren Treffer erzielten Pascal Heinze, Aaron Tropschuh, Slawomir Wisniewski (je 2), Daniel Garms, Nils Herrle, Kevin Hoffer, Mathias Löhr, Michael Reinhardt und Johannes Schindler.

Auch die Blues gewinnen zweistellig

Die EHC Berlin Blues trafen zum Auftakt auf den ERSC Berliner Bären. ein Drittel konnte der ERSC das Spiel offen gestalten. Marco Jagnow brachte sie nach drei Minuten in Führung und nach dem Steven Haucke (5.) und Nicolas Steinbrunner (13.) das Ergebnis in Richtung Blues drehten, konnte Benjamin Böhmer nach 15 Minuten den Ausgleich erzielen. Doch ab dem 2. Drittel trafen nur noch die Blues. Bis zur 34. Minute sorgten Felix Mattschull (21., 33), Dustin Tinius (25.) und Andre Berger (34.) für einen Zwischenstand von 6:2. Die Bären wechselten dann im Tor von Christian Preuß auf Maximilian Lorenz, doch auch er konnte die Blauen nicht stoppen. Phil Hallmann (37., 46.), Leopold Busch (37.) und Andre Berger (50.) sorgten für den 10:2-Endstand (2:2/6:0/2:0). Phil Hallmanns Treffer zum 7:2 war der erste Unterzahltreffer der Saison.

Adler machen Sieg im 1. Drittel klar

Zum Vereinsderby Nr. 3 am Samstag trafen sich die SCC Adler Berlin 1b und der SCC Berlin. Ein erstes Drittel mit vier Toren sicherte den Adlern in diesem Vereinsderby den Erfolg. Jakob Rebel, in Überzahl Artur Lishchynskyy (4.), Vincent Rebel und 27 Sekunden später Daniel Schneider (beide 8.) sorgten früh für klare Verhältnisse. Im 2. Drittel kam der SCC stärker auf und konnte durch Lucas Reiche in Überzahl nach 27 Minuten auf 4:1 verkürzen. Doch die Adler konterten diesen Treffer durch zwei Tore von Vincent Rebel (27.) und in Überzahl durch Alexander Plinger (30.) Nach einem Torhüterwechsel bei den Adlern, für Hakim Kemper kam Erik Hartmann, konnten Jörg Schulz mit einem weiteren Powerplaytreffer (33.) und Nico Kuicke (40.) auf 3:6 verkürzen. Im letzten Drittel konnte Alexander Plinger mit einem Treffer bei doppelte Überzahl nach 43 Minuten letzte Zweifel an einem Sieg der Adler beseitigen, daran änderte auch das 7:4 durch Gioia Fritz nach 47 Minuten nicht viel. Denn Jakob Rebel (53.) und Maurice Giese (58.) sorgten für den 9:4-Endstand (4:0/2:3/3:1).

Mighty Bucks gewinnen letztes Vereinsderby des Wochenendes

Am Sonntag folgte das vierte Vereinsderby, der OSC Berlin empfing die OSC Berlin Mighty Bucks. Das Spiel begann für die Mighty Bucks gut, Benjamin Ufnowski (6.) und in Überzahl Alexander Pohlenz (14.) brachten den Gast mit 0:2 in Führung. Doch der OSC kam zurück, in Unterzahl Dominik Oblak (18.) und 33 Sekunden nach Wiederbeginn Markus Garcen sorgten für den Ausgleich. Drei Minuten später führten die Gäste wieder, Daniel Just war mit einem Penalty erfolgreich. Bis zum Ende gab es nur noch Strafzeiten, Tore fielen keine mehr. Und so gewannen die Mighty Bucks am Ende knapp mit 2:3 (1:2/1:1/0:0).

Bisher wurden von den elf Teams 330 Spieler gemeldet. Bei einer Torhüterin und drei Feldspielerinnen ist der Frauenanteil in diese Saison geringer ausgefallen. Dafür hat Gioia Fritz gleich ein Ausrufezeichen gesetzt, die war an allen vier Toren des SCC Berlin beteiligt. Genau die Hälfte, also 165, kamen am 1. Spieltag zum Einsatz. 38 Torschützen gab es in den ersten fünf Spielen, 42 Vorlagengeber gab es am 1. Spieltag, 51 Spieler testeten die Strafbänke der Eisstadien.

Die ersten 50 Tore der Saison sind erzielt, Daniel Just (Bucks) erzielte diesen und auch die Marke von 100 Scorerpunkte wurde erreicht. Gioia Fritz (SCC) sorgte mit ihrem Treffer zum 7:4 für den 100. Scorerpunkt. Die Marke von 100 wurde auch bei den Strafen geknackt, Leon Edelhäuser (SCC) saß diese ab.

Ausführliche Statistiken gibt es unter https://www.noppe-ist-schuld.de/aktuelles/landesliga/statistik-archiv und im SEV-Manager https://2022.sev-manager.de/seiten/pmWettbewerb/wettbewerb/index.php?XHM=PMWETTBEWERB_WETTBEWERB_DATEN&XDS=11&XQ=VuuTYVAVfff

LANDESLIGA POKAL:

Die Gruppe 1 wurde mit dem Spiel des ESV Halle gegen den EHC Erfurt fortgesetzt. Nach einem spannenden Spielverlauf drehte Erfurt die Partie in den letzten drei Minuten du gewann am Ende mit 3:4 (2:2/1:0/0:2).

Ausführliche Statistiken gibt es unter https://2022.sev-manager.de/seiten/pmWettbewerb/wettbewerb/index.php?XHM=PMWETTBEWERB_WETTBEWERB_DATEN&XDS=60&XQ=puMSrtUSfff

OSTSEELIGA:

Die Rostock Freibeuter reisten am Samstag zur 1c des OSC Berlin. Der OSC feierte beim 12:2 den ersten zweistelligen Sieg seiner Ostseeligageschichte.

Außerdem gewannen die Malchower Wölfe gegen die Neubrandenburg Blizzards mit 9:3.

Statistiken zur Ostseeliga gibt es hier https://nb-blizzards.de/ostseeliga

erschienen bei Icehockeypage

PARTNER:

SKN SABRES ST. PÖLTEN: sabres 1136

HOCKEY IS DIVERSITY:
Logo Hockey is Diversity

ICEHOCKEYPAGE:
ihp banner

TAMPA 2 FILMS:
ihp banner

LIVETICKER:

EISBÄREN JUNIORS BERLIN:
live deb

ANDERE PROJEKTE:

WIR SIND EISHOCKEY:logo girls

JUNGE ERWACHSENE MIT KREBS:jemk

DEL ERGEBNISSE FLASHSCORE: FlashScore.de logo

LIVESCORE:livescore