Landesligafinalturnier 2025: Der Ausblick

spielfeld150 laliAm Wochenende findet im PO 9 das diesjährige Finalturnier um die Landesligameisterschaft 2024/25 statt und es könnte wieder spannende Spiele geben. Hier ist ein Ausblick auf die beiden Halbfinalspiele.

Eröffnet wird das Finalturnier mit der Partie der EHC Berlin Blues gegen die SCC Adler Berlin. Die Blues haben eine souveräne Hauptrunde hingelegt und alle zehn Spiele nach regulärer Spielzeit gewonnen. Bei den Adlern waren es nach zehn Spielen 21 Punkte und auch die anderen Zahlen sprechen eher für die Blues. Sie stellen den besten Sturm der vier Finalturnierteilnehmer und haben auch die wenigsten Gegentore zugelassen. Bei den Adlern ist das Gegenteil der Fall, sie haben die wenigsten Tore der Teilnehmer geschossen und die meisten Gegentore kassiert. 83 Tore erzielten die Blauen, 21 weniger die Adler. 22 Tore mussten die Blues hinnehmen, 20 mehr die Charlottenburger. Mit Steven Haucke und Felix Mattschull haben zwei Spieler der Blues 15 Tore geschossen und liegen damit auf dem 2. Platz der Torjägertabelle. Bei den Adlern waren Vincent Rebel mit 14 Toren und Jakob Rebel mit 13 Toren am erfolgreichsten. Bei beiden Teams folgen erst weit dahinter weitere Torschützen. Bei den Vorlagen haben die Blues mit Steven Haucke den erfolgreichsten Vorlagengeber im Team, 26 Vorlagen kamen vom Stürmer der Blues. Vincent Rebel mit 16 Vorlagen war der beste Vorbereiter der Adler. Bei den Strafen liegen die Blauen ebenfalls vorne, allerdings ist das natürlich weniger schön. 146:119 lautet die direkte Bilanz beider Teams. Beim Powerplay liegen die Adler vorne, sie kamen auf eine Quote von 32,6 %. Die Blues weisen eine Bilanz von 27,02 % auf. Die Adler erzielten bei 46 Versuchen 15 Tore, die Blauen bei 37 Versuchen zehn. In Unterzahl kassierten die Blues bei 37 Situationen nur drei Gegentore, was eine Quote von 91,89 % bedeutet. Die Adler spielten 41 mal in Unterzahl und sie kassierten dabei neun Gegentore. Die Quote von 78,04% ist also nicht überragend. Die Blues konnten mit fünf Shorthander die meisten Unterzahltore aller Teams erzielen, bei den Adlern war es einer. Einen Treffer kassierten die Blues bei eigener Überzahl, die Adler zwei. Das Hauptrundenspiel war eine klare Angelegenheit für die Blues, 10:4 hieß es am 17. November. Beide dürften wissen, worauf es ankommt, favorisiert sind die Blues.

Im 2. Halbfinale trifft Titelverteidiger FASS Berlin 1b auf die FASS Berlin Allstars und auch hier kann einiges erwartet werden. Hier hat der Titelverteidiger die etwas besseren Zahlen. 24 Punkte holte die 1b, drei weniger die Allstars. Zehn Tore weniger kassiert hat die 1b, 23 waren es nach zehn Spielen. Bester Torschütze war bei der 1b Thomas Cote-Müller mit 12 Toren. Dahinter klafft eine kleine Lücke, ehe weitere Torschützen kommen. Bei den Allstars geht es da ausgeglichener zu. Jules Thoma (13 Tore), Jörn Kugler (11) haben zweistellig getroffen, dahinter geht es recht ausgeglichen zu. Bei den Vorlagen liegen Wilhelm Sponholz (19), Thomas Cote-Müller (15) und Florian Idschok (11) in den Top Ten der Liga. Bei den Allstars ist es nur Lucien Aicher mit 17 Vorlagen. Die 1b hat mit 67 Strafminuten die wenigsten Strafen der Liga kassiert, bei denn Allstars waren es 153. Die Bilanz der Spezialteams ist recht ausgeglichen. Die 1b hat bei elf Toren aus 39 Versuchen eine Powerplayquote von 28,2 %, die Allstars bei 15 Toren aus 48 Versuchen eine Quote von 31,25 %. In Unterzahl musste der Titelverteidiger bei 23 Situationen fünf Tore hinnehmen, die Allstars bei 46 Situationen zehn. Das Entspricht eine Quote von jeweils 78,26 %. Während die 1b als einziges Team der Liga keinen Unterzahltreffer erzielen konnten, waren es bei den Allstars zwei. Umgekehrt ist es bei Kassieren von Toren bei eigener Überzahl. Hier kassierte die 1b zwei Tore, die Allstars keines. Das Hauptrundenspiel gab es zum Saisonauftakt, die Allstars gewannen mit 6:4.

Natürlich ist das nur eine Zusammenfassung der Zahlen, am Spieltag könnte alles anders laufen, viel kommt sicherlich wieder auf die Tagesform an. Spannende Spiele können sicherlich erwartet werden.

Und hier sind einige Hinweise:

Einsatzberechtigt sind beim Finalturnier nur Spieler, die mindestens drei Hauptrundenspiele absolviert haben. Bei Torhütern zählen die Einsätze.

Ist nach 60 Minuten keine Entscheidung gefallen, folgt eine Verlängerung über fünf Minuten mit jeweils drei Feldspielern. Steht es dann immer noch Unentschieden, folgt ohne Eisbereitung sofort ein Penaltyschießen mit drei Spielern.

Gepfiffen wird wieder im 4-Mann-System.

Neben dem Livestatistikprogramm der Liga unter https://deb-online.live/liga/lev/sev/senioren/?divisionId=16930 wird es wieder einen ausführlichen Liveticker geben. Dieser ist unter https://www.pokalticker.noppe-ist-schuld.de/ und der Link führt immer zum aktuellen Spiel.

Die Spieltermine im Überblick:

HALBFINALE:

Samstag, 05.04.2025

16:00 Uhr EHC Berlin Blues – SCC Adler Berlin

19:00 Uhr FASS Berlin 1b – FASS Berlin Allstars

FINALE:

Sonntag, 26.04.2025

Spiel um den 3. Platz 12:00 Uhr

Finale 15:15 Uhr

erschienen bei Ichockeypage

PARTNER:

SKN SABRES ST. PÖLTEN: sabres 1136

HOCKEY IS DIVERSITY:
Logo Hockey is Diversity

ICEHOCKEYPAGE:
ihp banner

TAMPA 2 FILMS:
ihp banner

SPORT LUBENOW im PO 9
Logo Sport Lubenow

LIVETICKER:

LANDESLIGA FINALTURNIER 2025:live deb

ANDERE PROJEKTE:

WIR SIND EISHOCKEY:logo girls

JUNGE ERWACHSENE MIT KREBS:jemk

DEL ERGEBNISSE FLASHSCORE: FlashScore.de logo

LIVESCORE:livescore

SPORT LUBENOW im PO 9
Logo Sport Lubenow