Para Eishockey Finalturnier: Hannover verteidigt Titel, Bremen belegt den 3. Platz

spielfeld150 paraMit den Finalspielen endete am Sonntag die Saison im Para Eishockey. Im kleinen Finale konnten sich im PO 9 die Weserstars Bremen gegen den PEC Berlin durchsetzen, Den Titel holten wieder die Hannover Ice Lions, die gegen die TuS Wiehl gewannen.

Weserstars Bremen - PEC Berlin 5:12 (3:2/2:3/0:7)

Die Weserstars kamen nach drei Minuten zu einem Powerplay und das nutzte Bas Disveld, um das 1:0 zu erzielen. Beide kamen zu weiteren Chancen und eine führte zum Ausgleich durch Frank Rennhack, der einen Konter erfolgreich abschloss. Doch 13 Sekunden später konnte Maximus Disveld die Bremer wieder in Führung bringen. Der PEC blieb aber dran und nach einer Druckphase traf erneut Frank Rennhack in der 12. Minute zum verdienten Ausgleich. Doch wieder konnten die Weserstars schnell antworten, Bas Disveld brachte die Bremer eine Minuten später wieder in Führung und mit diesem Spielstand ging es in die Pause.

Die Berliner versuchten weiter wieder zum Ausgleich zu kommen, aber Jakob Wolf machte mit dem 4:2 nach 21 Minuten die Aufgabe schwieriger, aber genau 60 Sekunden später konnte Willi Struwe mit seinem ersten Tor für den PEC auf 4:3 verkürzen. Und weitere 62 Sekunden später traf Frank Rennhack mit einem Schuss unter die Latte zum Ausgleich. Die Fans der Berliner durften weiter jubeln, denn 13 Sekunden später gingen sie durch Martin Zikmund in Führung. Bremen kam aber 112 Sekunden vor der Pause zum 5:5, Jakob Wolf war der Torschütze und mit diesem 5:5 ging es in die 2. Pause.

40 Sekunden nach Wiederbeginn führte Bremen wieder, Bas Disveld traf nach einem Alleingang und nach 35 Minuten brachte er Bremen mit zwei Toren in Führung. Die Berliner gaben nicht auf und es gab auch Chancen, nur der Treffer fehlte. Den machte Bas Disveld, er sorgte in der 38. Minute für die Vorentscheidung. Die endgültige Entscheidung fiel drei Minuten vor dem Ende, Jakob Wolf traf nach einem Konter zum 5:9. Bas Disveld machte es 34 Sekunden später zweistellig, Jakob Wolf (43.) und in Überzahl Bas Disveld (45.) sorgten für den am Ende doch deutlichen Endstand von 5:12.

Die Berliner haben alles gegeben, aber Bremen hat seine Chancen am Ende besser genutzt und sich damit den 3. Platz geholt.

Hannover Ice Lions - TuS Wiehl (4:1/4:0

Wiehl wurde gleich unter Druck gesetzt und das führte zu zwei Toren von Torsten Ellmer (2.) und Felix Schrader (4.). Marcel Malchin konnte für Wiehl eine Minute später verkürzen, doch Felix Schrader (6., 11.) sorgte mit zwei Treffern für die 4:1-Pausenführung.

Im 2. Drittel konnten Felix Schrader (17., 21., 26.) mit drei Toren, der 3. fiel in Überzahl und Jörg Wedde (28.) sorgten im 2. Drittel für die Entscheidung in diesem Finale.

Hannover traf auch im letzten Drittel, Felix Schrader (31., 33., 35.), Christian Groth (34., 39.), Jan-Malte Brelage (39.) sorgten für den deutlichen 14:1-Erfolg

Damit haben die Hannover Ice Lions ihren 3. Titel in Folge. Die TuS Wiehl, die Weserstars Bremen und der PEC Berlin folgen auf den Plätzen.

PARTNER:

SKN SABRES ST. PÖLTEN: sabres 1136

HOCKEY IS DIVERSITY:
Logo Hockey is Diversity

ICEHOCKEYPAGE:
ihp banner

TAMPA 2 FILMS:
ihp banner

SPORT LUBENOW im PO 9
Logo Sport Lubenow

LIVETICKER:

LANDESLIGA FINALTURNIER 2025:live deb

ANDERE PROJEKTE:

WIR SIND EISHOCKEY:logo girls

JUNGE ERWACHSENE MIT KREBS:jemk

DEL ERGEBNISSE FLASHSCORE: FlashScore.de logo

LIVESCORE:livescore

SPORT LUBENOW im PO 9
Logo Sport Lubenow